Hamm. Am Sonntag, 18. September 2011, tagten die in allen Bezirken Nordrhein-Westfalens tätigen Beauftragten der Handicapped-Kids zusammen mit dem Lenkungsgremium unter der Leitung von Apostel Rainer Storck in Hamm.
Die Tagung beschäftigte sich mit einem Rückblick auf die Fachtagung von Vertretern der Neuapostolischen Kirchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz, die sich mit der Seelsorgearbeit an Menschen mit Behinderungen befassen und auf den Gottesdienst für die Handicapped-Kids im Mai dieses Jahres mit Stammapostel Wilhelm Leber sowie mit Planungen für das Jahr 2012.
Tagung in Hamm
Der Tagungssonntag, 18. September 2011, begann mit einem Gottesdienst, den Apostel Rainer Storck in der Kirche in Hamm durchführte. Hier fand auch nach dem Gottesdienst die Tagung der Bezirksbeauftragten statt.
Den Gottesdienst begann der Apostel mit zwei Kernaussagen, die starken Trost und Zuversicht vermittelten. Die eine bezog sich auf das vom Gemeindechor vorgetragene Lied mit dem Refrain: "Selig werden darfst auch du!" Die andere war ein Zitat nach Worten aus dem 68. Psalm: "Wir haben einen Gott, der da hilft!" (Psalm 68,21)
Nach einer Mittagspause, in der die Hammer Gemeindemitglieder die Tagungsteilnehmer mit einem Imbiss versorgten, startete das zweite Treffen der Bezirksbeauftragten in diesem Jahr mit einer Fotoschau.
Udo Rühmkorff, Projektmanager im Lenkungsgremium der Handicapped-Kids, rief mit den gezeigten Fotos Eindrücke des Gottesdienstes in Erinnerung, den Stammapostel Wilhelm Leber am Samstag, 30. April 2011, für die Handicapped-Kids und die hörgeschädigten Glaubensgeschwister der Gebietskirchen Nordrhein-Westfalen in Herne-Wanne-Eickel gehalten hatte.
Apostel Storck gab danach einen Bericht über die am 29. April 2011 in Dortmund stattgefundene Fachtagung zur Behindertenseelsorge, an der zwanzig Vertreter der Neuapostolischen Kirchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz teilgenommen hatten, die sich mit der Seelsorgearbeit an Menschen mit Behinderungen befassen.
Die einzelnen Gebietskirchen seien mit unterschiedlichen Konzepten und Denkansätzen auf diesem Seelsorgesektor tätig, berichtete der Apostel. Alle seien sich einig gewesen, diese Arbeit zu bündeln, wo nötig zu harmonisieren und vor allem Synergieeffekte zu nutzen.
Ein Termin für eine neuerliche Tagung dieser Fachgruppe stehe noch nicht fest, solle aber so bald wie möglich festgelegt werden, so der Apostel.
Im weiteren Verlauf der Tagung diskutierten die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit dem Angebot des "Newsletter für die Handicapped-Kids", einem seit Januar 2011 quartalsweise erscheinenden Druckstück, das auch auf der Webseite der Handicapped-Kids (www.nak-handicapped-kids.de) zum Herunterladen zur Verfügung steht.
Im Ergebnis kam die Gruppe überein, dem noch jungen Informationsmedium Zeit zu geben, bis es in den Gemeinden und bei den betroffenen Familien angekommen sei und sich etabliert habe. Außer über die Gemeindevorsteher in Nordrhein-Westfalen wolle man in Zukunft auch über die für die Kinderseelsorge verantwortlichen Glaubensgeschwister auf dieses Periodikum aufmerksam machen.
Zu den üblichen Aktivitäten der Handicapped-Kids, wie der jährliche Gottesdienst mit dem Bezirksapostel, das Freizeittreffen in Dortmund-Scharnhorst, die integrative Jugendfreizeit, Gesprächskreise und Sitzungen des Lenkungsgremiums und der Bezirksbeauftragten, soll im Jahr 2012 erstmals eine Beteiligung am "Tag der Begegnung" in Xanten stattfinden, so berichtete Ralf Coenen, Ansprechpartner im Bezirk Alsdorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) veranstaltet diese Tage jährlich seit 1998 nach einem Kölner Gerichtsspruch in einem Verfahren gegen eine seiner Einrichtungen für behinderte Menschen im Kreis Düren.
Mit einer zentralen Veranstaltung für Menschen mit und ohne Behinderung beschloss der LVR noch im Sommer des gleichen Jahres, für mehr Akzeptanz und ein normales Miteinander zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen zu werben – der Tag der Begegnung war geboren.
Auf der Webseite des LVR zum Tag der Begegnung (www.tag-der-begegnung.lvr.de) formuliert er: "Ziel der Veranstaltung war und ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen und durch einen gemeinsamen Tag mit viel Programm dazu beizutragen, dass Barrieren überwunden und Vorurteile abgebaut werden können".
Laut Auskunft des LVR hat sich diese Veranstaltung zum größten Integrationsfest von Menschen mit und ohne Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Im vorigen Jahr zählte der Tag der Begegnung rund 30.000 Besucher.
Die Handicapped-Kids werden an diesem über die Grenzen des Rheinlandes hinaus bekannt gewordenen Event teilnehmen. Udo Rühmkorff ist überzeugt davon, dass die Veranstaltung ein willkommenes Forum ist, um die Aktivitäten der Neuapostolischen Kirche auf diesem Sektor einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Der Tag der Begegnung findet traditionell im LVR-Archäologischen Park Xanten statt. der Termin für 2012 ist der 2. Juni.
Zum Schluss der Tagung berichtete Werner Bohnen, Ansprechpartner im Bezirk Ruhr-Emscher und Mitautor der Handicapped-Kids-Newsletter, von seinem Besuch des "Tags der Königskinder", wie die Gebietskirche Niederlande ihr jährlich stattfindendes Treffen von geistig behinderten Glaubensgeschwistern nennt. In diesem Jahr fand diese Veranstaltung am Samstag, dem 14. Mai statt.
In den Niederlanden beschränkt sich die Sonderseelsorge an Menschen mit Behinderungen ausschließlich auf solche mit geistiger Behinderung.
Diese in ihrer Wahrnehmung eingeschränkten Menschen benötigen eine ganz andere Art von Gottesdienst, um auf ihre Weise grundlegende Inhalte ihres Glaubens und des Evangeliums zu erfahren. "Mich hat die Stille und Heiligkeit dieses besonderen Gottesdienstes mit interaktiven und visuellen Momenten stark beeindruckt", so fasste Werner Bohnen sein Statement zusammen.
Zur Vervollständigung: Die Seelsorge an Menschen mit allen anderen, körperlichen Behinderungen, die die geistige Wahrnehmung nicht einschränken, wird in der Gebietskirche Niederlande von den einzelnen Bezirken und Gemeinden wahrgenommen.
© Gruppe Handicapped Westdeutschland
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.