Inspiriert durch ein Gottesdienstmodell der Gebietskirche Niederlande ist das Projekt "Gottesdienst in einfacher Sprache" entstanden. Lange Tradition hat dort der "Dag voor de Koningskinderen". Einmal jährlich kommen Menschen aller Altergruppen zusammen, die einen Gottesdienst nicht oder nicht mehr über kognitive Wahrnehmungen erfahren können. Sie feiern singend und unter Einbeziehung ihrer jeweils persönlichen Fähigkeiten einen Gottesdienst, der einen jeden auf seiner emotionalen Ebene abholt und Nähe zu Gott und Geborgenheit in der Gemeinschaft vermittelt.
Einen ersten Gottesdienst in einfacher Sprache gab es als Pilotprojekt für die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen im Jahr 2013. Eine sechsköpfige Arbeitsgruppe hatte zu einem vorgegebenen Bibelwort die inhaltlichen und gestalterischen Elemente für den Gottesdienst erarbeitet und vorbereitet. Nach diesem bewährten Konzept wurde jährlich für jeden der damaligen vier Apostelbereiche solch ein Gottesdienst angeboten.
Die Dienstleiter waren aufgefordert, sich mit den Hinweisen zu Leichte Sprache zu beschäftigen und sich zu bemühen, ihre Predigt möglichst nach diesen Regeln zu formulieren.
Der eine Entwurf für den jährlichen Gottedienst konnte jeweils an den vier Orten verwendet werden. Durch die Dezentralisierung entstanden kleinere Gottesdienstgruppen und damit ein intensiveres Miteinander.
© Gruppe Handicapped Westdeutschland